Cannabis kaufen in Hamburg: Dein Guide zur neuen Legalisierung
|
|
Lesezeit 4 min
Geschrieben von: Katharina
|
|
Lesezeit 4 min
Seit dem 1. April 2024 ist der Besitz und Konsum von Cannabis in Hamburg unter bestimmten Bedingungen legal. Doch wer in Hamburg legal Cannabis kaufen möchte, wird schnell merken, dass es keine offiziellen Verkaufsstellen oder Shops gibt. Stattdessen gibt es klare Regeln für den Besitz, den Eigenanbau und die neue Rolle der Cannabis Social Clubs (CSCs).
Hier erfährst du alles über die Möglichkeiten, in Hamburg an legales Cannabis zu kommen, welche gesetzlichen Einschränkungen es gibt und worauf du achten musst.
Nein, der kommerzielle Verkauf von Cannabis bleibt verboten. Anders als in Ländern wie Kanada oder den Niederlanden gibt es keine lizenzierten Verkaufsstellen oder Online-Shops für Freizeit-Cannabis.
Es gibt nur zwei legale Wege, um in Hamburg an Cannabis zu gelangen:
1. Eigenanbau für den persönlichen Gebrauch
2. Bezug über einen Cannabis Social Club (CSC)
Der Besitz und Konsum ist unter folgenden Bedingungen erlaubt:
✔ Bis zu 25 Gramm Cannabis in der Öffentlichkeit besitzen.
✔ Bis zu 50 Gramm zu Hause lagern.
✔ Drei Pflanzen pro Haushalt anbauen.
✔ Mitgliedschaft in einem Cannabis Social Club, um dort gemeinschaftlich angebautes Cannabis zu erhalten.
🚫 Was bleibt weiterhin illegal?
❌ Kein Kauf in Geschäften oder Online-Shops.
❌ Kein Konsum in Fußgängerzonen, an Bahnhöfen oder in der Nähe von Schulen und Spielplätzen.
❌ Kein Weiterverkauf oder Handel – nur persönlicher Konsum ist erlaubt.
Da Cannabis in Hamburg nicht kommerziell verkauft werden darf, sind die Cannabis Social Clubs (CSCs) die einzige Möglichkeit, Cannabis auf legale Weise zu beziehen, ohne selbst anzubauen.
🔹 Gemeinschaftlicher Anbau: Mitglieder dürfen gemeinsam Cannabis anbauen und untereinander aufteilen.
🔹 Limitierte Mitgliedschaft: Jeder Club darf maximal 500 Mitglieder haben.
🔹 Mengenbegrenzung: Mitglieder dürfen bis zu 50 Gramm pro Monat erhalten.
🔹 Kein Konsum vor Ort: Anders als in niederländischen Coffeeshops ist der Konsum innerhalb des Clubs nicht erlaubt.
Viele Initiativen arbeiten bereits an der Gründung erster Cannabis Social Clubs in Hamburg, jedoch sind noch nicht alle offiziell genehmigt. Wer an einem CSC interessiert ist, sollte sich über lokale Gruppen und Vereine informieren.
Da es keine Verkaufsstellen für Cannabis gibt, bleibt für viele Konsumenten der Eigenanbau die beste Möglichkeit, um legal an Cannabis zu gelangen.
Was sind die Regeln für den Eigenanbau?
✔ Bis zu drei Pflanzen pro Haushalt erlaubt.
✔ Kein Weiterverkauf – nur für den Eigenbedarf.
✔ Aufbewahrung von bis zu 50 Gramm zu Hause gestattet.
✔ Keine Anbauanlagen im Freien – Indoor-Anbau empfohlen.
Der Eigenanbau erfordert etwas Wissen über Licht, Belüftung und die richtige Pflege der Pflanzen. Wer sich damit nicht auskennt oder keinen Platz hat, für den sind Cannabis Social Clubs eine sinnvolle Alternative.
Auch wenn Cannabis jetzt legal ist, darf es nicht überall konsumiert werden.
Konsumverbot gilt in:
Fußgängerzonen, Einkaufsstraßen & Bahnhöfen
In der Nähe von Schulen, Kindergärten & Sportstätten (100m Abstand)
In Cannabis Social Clubs – dort ist nur der Bezug erlaubt
Erlaubt ist der Konsum in:
Privaten Wohnungen und Häusern
Abgeschlossenen Räumen (z. B. Partykellern oder Innenhöfen)
Bestimmten nicht-öffentlichen Flächen ohne Publikumsverkehr
Nein, der Verkauf in Geschäften bleibt vorerst untersagt. Es gibt allerdings politische Diskussionen über ein zweistufiges Modell, bei dem eine spätere Einführung von lizenzierten Fachgeschäften geprüft werden könnte.
Falls sich das Gesetz ändert, wäre Hamburg eine der ersten Städte, in denen Modellprojekte für Cannabis-Shops möglich wären. Bis dahin bleibt der CSCs oder Eigenanbau die einzige Möglichkeit.
Nein, es gibt keine legalen Verkaufsstellen. Cannabis ist nur über Eigenanbau oder einen Social Club erhältlich.
Die ersten Clubs befinden sich noch in der Gründungsphase. Es wird erwartet, dass in den nächsten Monaten die ersten genehmigten CSCs an den Start gehen.
Nein, der Konsum in stark frequentierten Bereichen wie der Reeperbahn oder St. Pauli ist verboten.
Dieser Artikel dient nur zu Informationszwecken und möchte niemanden zum Konsum von Magic Mushrooms verleiten. Informiere dich immer über die aktuelle Gesetzeslage in deinem Land.
Anders als in anderen Ländern bleibt der Verkauf von Cannabis in Hamburg verboten. Wer legal konsumieren möchte, hat nur zwei Möglichkeiten:
✔ Eigenanbau mit bis zu 3 Pflanzen pro Haushalt
✔ Bezug über einen Cannabis Social Club (CSCs)
Hamburg setzt auf eine kontrollierte Abgabe über nicht-kommerzielle Vereine statt auf einen freien Markt. Auch wenn es keine Cannabis-Shops oder Online-Stores gibt, bietet das neue Gesetz eine legale Alternative zur bisherigen Schwarzmarkt-Situation.
Die Zukunft von Cannabis in Hamburg bleibt spannend – wer legal konsumieren will, muss sich für den Eigenanbau oder einen CSC entscheiden!