Zum Hauptinhalt wechseln
Chemische Struktur von 1SB+ (1-B-LSD) auf hellem Hintergrund – moderne LSD-Alternative erklärt.

1SB+ (1-B-LSD): Die letzte legale LSD-Alternative?

Geschrieben von: Katharina

|

|

Lesezeit 5 min

Seit Jahren tauchen auf dem europäischen Smartshop-Markt immer neue Substanzen auf, die als legale Alternativen zu bekannten Psychedelika wie LSD gehandelt werden. Viele davon sind inzwischen verboten: 1P-LSD, 1cP-LSD, 1V-LSD – alle nach wenigen Jahren durch Gesetzesänderungen ins Neue-psychoaktive-Stoffe-Gesetz (NpSG) aufgenommen. Doch während die Lücken langsam geschlossen werden, hat sich 2024/2025 eine neue Substanz in den Vordergrund gedrängt: 1SB+, auch bekannt als 1B-LSD.


Das Besondere: 1SB+ gilt derzeit noch als legal, seine Effekte sind jedoch erstaunlich nah am klassischen LSD-25. Kein Wunder also, dass sich immer mehr Konsumenten und Forscher fragen: Handelt es sich hier um die letzte wirklich verfügbare legale LSD-Alternative in Deutschland? Und was kann man über Wirkung, Risiken und rechtliche Situation sagen?


In diesem Artikel gehen wir tief ins Detail: von der Chemie über die Wirkung, den Unterschied zu LSD, bis hin zu Fragen der Nachweisbarkeit in Drogentests und den rechtlichen Entwicklungen.

Key Takeaways: 1SB+ (1-B-LSD)


  • 1SB+ ist ein LSD-Derivat, aktuell noch legal.

  • Wirkung: sehr ähnlich zu LSD, aber etwas milder.

  • Dauer: 8–10 Stunden.

  • Drogentests: nicht nachweisbar in Standardtests.

  • Risiken: psychische Belastung, Bad Trips, HPPD möglich.

  • Microdosing: ähnlich wie LSD möglich, aber keine Studienlage.

  • Recht: Legalität unsicher, ein Verbot kann jederzeit kommen.

Inhaltsverzeichnis

Was ist 1SB+ eigentlich?

1SB+ ist ein Lysergamid, also ein Stoff aus derselben Familie wie LSD (Lysergsäurediethylamid). Chemisch unterscheidet es sich nur durch eine kleine Strukturveränderung, die dafür sorgt, dass es in Deutschland (noch) nicht im Betäubungsmittelgesetz gelistet ist.


Ähnlich wie seine Vorgänger (1P-LSD, 1cP-LSD, 1V-LSD) gilt es als Prodrug. Das bedeutet: Der Stoff selbst ist nur teilweise aktiv. Erst im Körper wird er durch enzymatische Prozesse teilweise in LSD-ähnliche Moleküle umgewandelt. Genau dieser Mechanismus sorgt dafür, dass die Wirkung von 1SB+ nahezu identisch mit LSD empfunden wird.


Im Unterschied zu LSD wird 1SB+ in Smartshops nicht als Droge, sondern als „Forschungschemikalie“ oder „nicht für den menschlichen Konsum“ verkauft. Das ist ein rechtlicher Trick, um das Produkt legal vertreiben zu können – in der Praxis wird es natürlich konsumiert.


Unsere LSD Sorten im Überblick!

1S-LSD

Wirkung von 1SB+: Zwischen Realität und Illusion

Wer 1SB+ konsumiert, beschreibt die Effekte fast deckungsgleich mit LSD:


  • Visuelle Effekte: Muster, Farben, Bewegungen wirken intensiver, Wände scheinen zu atmen, Oberflächen verändern sich.

  • Emotionale Verstärkung: Gefühle werden verstärkt, positive ebenso wie negative.

  • Verändertes Denken: Philosophische Gedanken, kreative Ideen, intensivere Selbstreflexion.

  • Körpergefühl: Leichtigkeit, veränderte Wahrnehmung von Raum und Zeit, gelegentlich körperliche Unruhe.

  • Musik & Natur: Klänge und Umgebungen werden vielschichtiger, als ob ein Filter entfernt wird.



Konsumenten berichten allerdings von einem etwas sanfteren Come-up im Vergleich zu klassischem LSD. Auch die Intensität ist tendenziell geringer – für manche ein Vorteil, für andere ein Grund, höher zu dosieren.

Entdecke UNSER 1S-LSD!

Hier unsere 1S-LSD Produkte entdecken!

Dosierung & Wirkdauer von 1SB+

Die Dosierung ist ähnlich wie bei LSD, allerdings gilt 1SB+ als leicht schwächer.


  • Mikrodosis: 5–20 µg

  • Leichte Dosis: 25–75 µg

  • Normale Dosis: 75–150 µg

  • Hohe Dosis: 150–250 µg



Der Verlauf:


  • Onset (Wirkeintritt): 45–90 Minuten nach Einnahme

  • Peak: 2–5 Stunden

  • Gesamtdauer: 8–10 Stunden

  • Afterglow: leichte Restwirkungen bis 12 Stunden möglich



Interessant ist, dass viele Nutzer 1SB+ als etwas kürzer empfinden als LSD-25, was es für bestimmte Settings (z. B. Tagestrips) praktikabler macht.


1S-LSD

Nachweisbarkeit in Drogentests

Ein heiß diskutiertes Thema ist die Frage: Schlägt ein Drogentest auf 1SB+ an?


Die Antwort: Nein – zumindest nicht in Standardtests.


  • Normale Urin- und Speicheltests erfassen nur klassische Substanzen wie THC, Kokain, Amphetamine oder Opiate.

  • LSD selbst wird schon kaum getestet, und 1SB+ fällt durch das Raster.

  • Nur aufwendige Labortests mit Massenspektrometrie könnten 1SB+ nachweisen.



Aber: Das bedeutet nicht, dass Konsum und Fahren ungefährlich sind. Wer unter dem Einfluss von 1SB+ Auto fährt, macht sich strafbar, sobald Ausfallerscheinungen sichtbar sind.

1S-LSD

Risiken & Nebenwirkungen

So faszinierend psychedelische Substanzen sind – sie bergen Risiken.


Mögliche Nebenwirkungen bei 1SB+:


  • Angstzustände, Panik, Paranoia

  • Überwältigende Trips („Bad Trips“)

  • Herzrasen, Schweißausbrüche, Kreislaufprobleme

  • Schlafprobleme nach dem Konsum

  • selten: Flashbacks oder anhaltende Wahrnehmungsveränderungen (HPPD)



Besonders gefährlich ist 1SB+ für Menschen mit psychischen Vorerkrankungen wie Schizophrenie, schweren Depressionen oder Angsterkrankungen.

Microdosing mit 1SB+

Ein Trend, der sich in den letzten Jahren etabliert hat, ist Microdosing. Dabei werden so geringe Mengen genommen, dass keine halluzinogenen Effekte auftreten, sondern subtile Verbesserungen von Stimmung und Leistungsfähigkeit.


Bei 1SB+ liegen typische Mikrodosierungen zwischen 10 und 20 µg.

Berichte beschreiben:


  • gesteigerte Kreativität

  • besserer Fokus

  • weniger depressive Verstimmungen

  • mehr Energie



Wissenschaftliche Studien gibt es dazu noch nicht. Aber erste Forschungsergebnisse zu LSD-Microdosing zeigen Potenzial – und da 1SB+ im Körper ähnlich wirkt, könnte es vergleichbare Effekte haben.


Rechtliche Lage in Deutschland & Europa

Der vielleicht wichtigste Punkt: 1SB+ ist aktuell (Stand 2025) legal in Deutschland.


  • Es ist weder im BtMG noch im NpSG gelistet.

  • Das bedeutet: Besitz, Erwerb und Konsum sind nicht strafbar.



Aber: Der Bundesrat hat bereits in Sitzungen signalisiert, dass Lysergamide wie 1SB+ auf dem Radar stehen. Da es sich nur um eine kleine Anlagenänderung im NpSG handeln würde, könnte ein Verbot sehr schnell umgesetzt werden.


In Österreich und anderen EU-Ländern sind ähnliche Stoffe schon reguliert. Wer also im Ausland konsumieren oder bestellen möchte, sollte die lokale Rechtslage prüfen.


Vergleich: 1SB+ vs. andere Lysergamide

Substanz Wirkstärke Dauer Legalität (DE, Stand 2025) Besonderheit
LSD-25 sehr stark 8–12h illegal (BtMG) Klassiker
1P-LSD stark 8–12h verboten (NpSG) erste LSD-Prodrug
1cP-LSD stark 8–12h verboten (NpSG) populärer Nachfolger
1V-LSD mittel 8–10h verboten (NpSG) Valeroyl-Gruppe
1SB+ mittel–stark 8–10h legal (noch) sanfter, letzte legale Option

FAQ

Ist 1SB+ legal?

Ja, aktuell (Stand 2025) ist 1SB+ in Deutschland legal, da es nicht im BtMG oder NpSG gelistet ist.

Wie stark ist 1SB+ im Vergleich zu LSD?

Es gilt als leicht schwächer und sanfter, aber ansonsten sehr ähnlich.

Kann man 1SB+ in Drogentests nachweisen?

Nein, Standardtests schlagen nicht an. Nur spezielle Labortests könnten es erfassen.

Wie lange wirkt 1SB+?

In der Regel 8–10 Stunden, mit einem sanfteren Verlauf als LSD-25.

Wird 1SB+ bald verboten?

Sehr wahrscheinlich. Erfahrungen mit anderen Lysergamiden zeigen, dass es nur eine Frage der Zeit ist.

Disclaimer

Dieser Artikel dient ausschließlich zu Informationszwecken und möchte niemanden zum Konsum von 1S-LSD oder ähnlichen Produkten verleiten. Unsere Produkte sind ausschließlich für wissenschaftliche Zwecke gedacht. Informiere dich vor dem Kauf stets über die aktuelle Gesetzeslage in deinem Land.

Diese Themen könnten dir auch gefallen

Schau dir unsere Empfehlungen für dich an: