Skip to main content
chamanische Rapé-Schale mit feinem braunen Pulver – Was ist Rapé und wie wird es verwendet?

Was ist Rapé? – Heiliger Schnupftabak aus dem Amazonas

Written by: Katharina

|

|

Time to read 5 min

Rapé (ausgesprochen „Ha-peh“) ist weit mehr als nur Schnupftabak.

Es ist ein heiliges, schamanisches Heilmittel aus dem Amazonasgebiet, das seit Jahrhunderten von indigenen Völkern für spirituelle, medizinische und energetische Zwecke verwendet wird.


Während im Westen „Schnupftabak“ meist als Genussmittel gilt, ist Rapé Teil eines rituellen, meditativen und reinigenden Prozesses.

Es hilft, den Geist zu fokussieren, Emotionen zu klären und energetische Blockaden zu lösen.


In diesem Beitrag erfährst Du:


  • Was Rapé genau ist

  • Wie es wirkt und angewendet wird

  • Welche Rapé-Sorten es gibt

  • Welche Risiken & rechtlichen Aspekte Du beachten musst

  • Und warum Rapé für viele zur spirituellen Praxis geworden ist




Wenn Du Dich für Smartshop-Produkte interessierst, findest Du hier unsere besten!

Key Takeaways:


  • Rapé ist ein heiliger Schnupftabak aus dem Amazonas, nicht zu verwechseln mit gewöhnlichem Tabak.

  • Es wird eingeblasen, nicht geschnupft – mit Kuripe oder Tepi.

  • Die Wirkung ist erdend, reinigend, bewusstseinserweiternd.

  • Nur 100 % natürliche, fair gehandelte Mischungen verwenden.

  • Kein Freizeitprodukt, sondern spirituelles Werkzeug.



Inhaltsverzeichnis

Herkunft & Geschichte

Rapé stammt aus dem amazonischen Regenwald – insbesondere aus Brasilien, Peru und Kolumbien.

Die indigenen Stämme der Huni Kuin, Yawanawá, Nukini, Katukina oder Kaxinawá verwenden Rapé seit Jahrhunderten in Ritualen, Zeremonien und Heilzeremonien.


Das Wort „Rapé“ leitet sich vom portugiesischen „rapar“ ab – was so viel bedeutet wie „reiben“ oder „zermahlen“.

Denn Rapé besteht aus feinst zermahlenen Pflanzen- und Baumrinden, Kräutern und Aschen, die in traditioneller Handarbeit hergestellt werden.


Für die Ureinwohner ist Rapé kein Rauschmittel, sondern ein Werkzeug für Heilung und Verbindung – mit sich selbst, der Natur und dem Göttlichen.

Es wird verwendet, um:


  • den Geist zu reinigen

  • sich zu erden

  • Klarheit zu gewinnen

  • negative Energien auszuleiten

  • sich auf Gebete oder Zeremonien vorzubereiten


Illustration einer Tepi-Pfeife und Muschelschale – Was ist Rapé und welche spirituelle Bedeutung hat es?
Foto von Uitbundig auf Unsplash

Anwendung & Ritual

Rapé wird nicht geschnupft, sondern eingeblasen – und das ist entscheidend.

Dafür verwendet man ein spezielles Röhrchen:


  • Kuripe – ein kleines, V-förmiges Blasrohr für die Selbstanwendung

  • Tepi – ein längeres Rohr, mit dem eine zweite Person das Rapé in die Nasenlöcher bläst



Der Blasvorgang („Sopro“) symbolisiert den Atem des Lebens, der Energie, Intention und Heilung transportiert.



So läuft ein typisches Rapé-Ritual ab:



1️⃣ Vorbereitung:

Ein ruhiger Ort, aufrechte Haltung, klare Intention (z. B. „Ich öffne mich für Klarheit und Heilung“).


2️⃣ Anwendung:

Eine kleine Menge Rapé wird in das Kuripe gefüllt.

Dann wird es mit einem kräftigen Atemstoß in ein Nasenloch geblasen – anschließend ins andere.

Der Moment danach ist intensiv: Tränen, Husten, Schleimabgang oder leichter Schwindel sind normal.


3️⃣ Integration:

Nach der Anwendung bleibt man still sitzen, atmet, spürt die Wirkung und lässt die Energie wirken.

Viele beschreiben ein Gefühl tiefer Erdung, Klarheit und Frieden.


Entdecke unsere Smartshop Produkte!

Wirkung von Rapé

Die Wirkung hängt stark von der Mischung, der Dosis und Deiner eigenen Energie ab.

Typisch sind folgende Effekte:


  • Geistige Klarheit: Gedanken werden still, Fokus schärft sich.

  • Erdung: Verbindung zum Körper, zu Emotionen und Natur.

  • Reinigung: Freisetzung unterdrückter Emotionen, oft begleitet von Schleimausstoß.

  • Energetische Balance: Gefühl von Zentrierung und Ruhe.

  • Meditative Tiefe: Vertiefung von Achtsamkeit, Gebet oder Atemarbeit.



Einige Rapé-Sorten sind eher sanft und meditativ, andere sehr stark und reinigend – sie können Schwindel oder Übelkeit auslösen, wenn man unvorbereitet ist.


Wichtig: Rapé ist kein „Kick-Snuff“. Es geht nicht um Rausch, sondern um Bewusstsein und Präsenz.


Nahaufnahme von Rapé-Pulver aus Mapacho und Asche – Was ist Rapé und wie wirkt es im Körper?
Foto von Aman Upadhyay auf Unsplash

Spirituelle Bedeutung

In der indigenen Kosmologie gilt Tabak als heiliger Lehrer – ähnlich wie Ayahuasca oder Kambo.

Rapé verbindet Dich mit dieser Pflanzenspirit und bringt Dich in Einklang mit Deinem inneren Raum.


Viele Schamanen sprechen davon, dass Rapé hilft, den „inneren Lärm“ zu stoppen.

Es reinigt die Energiezentren (Chakren), öffnet das Herz und stärkt das Dritte Auge (Ajna-Chakra).


„Rapé ist kein Genussmittel – es ist Gebet in Pulverform.“
– Huni Kuin-Weisheit

Körperliche Wirkung & Neurochemie

Pharmakologisch betrachtet wirkt Rapé durch die Kombination von:


  • Nikotin → stimuliert, fokussiert, aktiviert Acetylcholinrezeptoren

  • Pflanzenasche → alkalisiert die Schleimhaut, beschleunigt Aufnahme

  • Sekundäre Pflanzenstoffe → wirken je nach Mischung beruhigend, entzündungshemmend oder psychoaktiv



Im Gegensatz zu Zigarettenrauch gibt es bei Rapé keine Verbrennung, also keine Teerstoffe oder Kohlenmonoxid.

Dennoch gelangt Nikotin in den Blutkreislauf, was kurzfristig Puls und Blutdruck erhöhen kann.

Nahaufnahme von Rapé-Pulver aus Mapacho und Asche – Was ist Rapé und wie wirkt es im Körper?

Risiken & Sicherheit

Auch wenn Rapé natürlich und heilig ist, sollte man respektvoll damit umgehen.


Mögliche Nebenwirkungen:


  • Kreislaufschwäche, Schwindel

  • Nasenreizungen

  • Übelkeit, Erbrechen (meist Teil der Reinigung)

  • Kopfschmerzen bei Überdosierung



👉 Nicht empfohlen für:


  • Schwangere

  • Personen mit Bluthochdruck oder Herzproblemen

  • Menschen mit empfindlicher Nase oder Schleimhautverletzungen



Wichtig: Rapé nicht regelmäßig konsumieren, sondern als rituellen, bewussten Akt verstehen.

1–2 Anwendungen pro Woche genügen völlig.


Zusammensetzung von Rapé

Zutat Wirkung / Bedeutung
Mapacho (Nicotiana rustica) Erdend, reinigend, öffnet die Kanäle, stärkt den Fokus
Tsunu (Baumasche) Scharf, reinigend, öffnet den Geist
Mulateiro Beruhigend, klärend, Verbindung zur Natur
Canela de Velho Entzündungshemmend, schützend
Parica / Anadenanthera Visionär, tief spirituell
Jurema / Mimosa hostilis Leicht psychedelisch, herzöffnend
Pau Pereira Energetisch stabilisierend
Cacao / Guayusa Mild, herzöffnend, belebend

Rechtliche Situation

Rapé selbst ist in Deutschland nicht verboten.

Die meisten Mischungen enthalten nur Tabak und pflanzliche Aschen, die nicht dem Betäubungsmittelgesetz (BtMG) unterliegen.


Aber:

Einige seltene Varianten können Bestandteile psychoaktiver Pflanzen enthalten (z. B. Paricá mit DMT-haltigen Samen). Diese sind in Deutschland illegal.


👉 Daher beim Kauf unbedingt auf seriöse, transparente Anbieter achten – etwa aus EU-Produktion mit klarer Inhaltsstoffangabe.


Rapé kaufen – worauf Du achten solltest

Beim Kauf von Rapé geht es weniger um „Stärke“ als um Energie, Reinheit und Intention.

Achte auf:


  • Herkunft (indigene Stämme, faire Herstellung)

  • Reine Zutaten, keine Zusätze oder Aromen

  • Frische (Rapé verliert mit der Zeit Wirkung)

  • Verpackung (licht- und luftdicht)


FAQ

Ist Rapé legal in Deutschland?

Ja – solange es keine psychoaktiven Pflanzen enthält (wie Paricá). Die meisten Rapé-Sorten sind völlig legal.

Wie oft darf man Rapé verwenden?

1–2 Mal pro Woche sind ausreichend. Es soll der Klarheit dienen, nicht dem Konsum.

Wie fühlt sich Rapé an?

Zuerst intensiv: Druck im Kopf, Tränen, Schleim – danach tiefe Ruhe, Fokus und Stille.

Kann man Rapé mit anderen Substanzen kombinieren?

Nein. Es sollte allein, bewusst und ohne Rauschmittel eingenommen werden.

Disclaimer

Dieser Artikel dient ausschließlich zu Informationszwecken und möchte niemanden zum Konsum von Rapé oder ähnlichen Produkten verleiten. Unsere Produkte sind ausschließlich für wissenschaftliche Zwecke gedacht. Informiere dich vor dem Kauf stets über die aktuelle Gesetzeslage in deinem Land.

Diese Themen könnten dir auch gefallen

Schau dir unsere Empfehlungen für dich an: