Skip to main content
Smartshop

Smartshop-Zukunft: Was kommt nach HHC & 1S-LSD?

Written by: Katharina

|

|

Time to read 6 min

Die Smartshop-Szene ist wie ein lebendiger Organismus: Kaum hat sich ein Trend etabliert, wird er schon wieder von der nächsten Neuheit abgelöst. Auf CBD folgte HHC, auf HHC folgte THC-P. Im Bereich der psychedelischen Substanzen wurde nach 1cP-LSD und 1V-LSD schnell 1S-LSD zum neuen Favoriten.


Diese Dynamik ist kein Zufall, sondern das Ergebnis eines Zusammenspiels aus Konsumentenerwartungen, rechtlichen Rahmenbedingungen und chemischer Innovation. Während Regierungen versuchen, neue Substanzen über Gesetze einzufangen, arbeiten Chemiker und Shops daran, legale Alternativen zu schaffen. Konsumenten wiederum suchen nach Produkten, die Wirkung, Sicherheit und Verfügbarkeit miteinander verbinden.


Die zentrale Frage lautet: Welche Produkte kommen nach HHC und 1S-LSD? In diesem Artikel beleuchten wir die Trends der Zukunft – von Cannabinoiden über Lysergamide bis hin zu Botanicals und Microdosing-Ansätzen.

Key Takeaways


  • Smartshop-Produkte wechseln schnell – neue Trends entstehen oft in 2–3 Jahren.

  • Nach HHC & THC-P könnten Cannabinoide wie H4CBD oder Delta-10 wichtig werden.

  • Nach 1S-LSD könnten weitere Lysergamide wie 1V-LSD folgen.

  • Botanicals und Microdosing gewinnen parallel an Bedeutung.

  • Die Zukunft hängt stark von der Gesetzeslage in Deutschland & EU ab.



Inhaltsverzeichnis

Rückblick: Von CBD zu HHC und von LSD zu 1S-LSD

Um die Zukunft zu verstehen, lohnt sich ein Blick zurück.


  • CBD war der erste große legale Cannabis-Boom. In wenigen Jahren entwickelte sich daraus ein Milliardenmarkt.

  • HHC trat danach auf den Plan und bot erstmals eine spürbar psychoaktive Wirkung, die THC ähnelte, aber rechtlich zunächst nicht reguliert war.

  • THC-P und HHC-O setzten diese Reihe fort, mit stärkerer Potenz und unterschiedlichen Wirkprofilen.



Auf der psychedelischen Seite verlief es ähnlich:


  • Klassisches LSD war verboten, also kamen Abwandlungen wie 1cP-LSD oder 1V-LSD auf den Markt.

  • Heute gilt 1S-LSD als eine der spannendsten Alternativen, da es in vielen Ländern noch legal vertrieben werden kann.



Dieses Muster zeigt: Wenn eine Substanz verboten wird, kommt schnell die nächste – leicht modifiziert, aber mit ähnlichem Effekt.

Smartshop
Foto von Robs auf Unsplash

Cannabinoide der Zukunft: Was kommt nach HHC?

Cannabinoide sind seit Jahren die umsatzstärkste Kategorie in Smartshops. Doch auch hier ist nichts statisch. Nach CBD, HHC und THC-P wird bereits über neue Generationen diskutiert.


  • HHC-O: eine acetylierte Form von HHC, die teils stärker wirkt.

  • H4CBD: chemisch nah an CBD, soll aber mild psychoaktive Effekte haben.

  • Delta-10-THC: eine weitere Variante aus der THC-Familie, weniger potent, aber mit eigenem Profil.

  • THCB: noch weitgehend unbekannt, könnte in Zukunft eine Rolle spielen.



Die Zukunft der Cannabinoide hängt stark von der gesetzlichen Entwicklung ab. Wenn Deutschland Cannabis legalisiert, könnte der Druck auf Smartshops sinken. Dann wird entscheidend sein, ob Konsumenten weiter legale Alternativen wie HHC kaufen – oder direkt THC-Produkte.


Entdecke unsere Smartshop Produkte

Tabelle: Trends in der Smartshop-Zukunft

Produktklasse Aktuelle Trends Potenzielle Nachfolger
Cannabinoide HHC, THC-P, HHC-O H4CBD, Delta-10, THCB
Lysergamide 1cP-LSD, 1S-LSD 1V-LSD, 1D-LSD
Botanicals Kratom, CBD-Blüten Kanna, Blue Lotus
Microdosing-Produkte Trüffel (NL), 1S-LSD Legale Kombinationspräparate
Smartshop
Foto von Ameer Basheer auf Unsplash

Lysergamide: Nach 1S-LSD kommt…?

Die Lysergamide sind die zweite große Säule der Smartshop-Welt. Nach 1cP-LSD, 1V-LSD und 1D-LSD ist aktuell 1S-LSD das Produkt der Stunde. Es wird oft als sanfteres LSD beschrieben, mit klaren Visuals, aber weniger intensiver Tiefe.


Doch die Szene bleibt nicht stehen:


  • 1V-LSD bleibt in einigen Ländern weiterhin im Umlauf.

  • 1D-LSD gilt als vielversprechend, allerdings rechtlich riskanter.

  • Künftige Derivate könnten die Lücke füllen, wenn 1S-LSD verboten wird.



Chemiker entwickeln diese Abwandlungen, um die Substanz rechtlich abzusichern. Jede kleine Änderung an der Molekülstruktur kann dafür sorgen, dass sie nicht direkt unter ein Verbot fällt – und trotzdem ähnliche Effekte hat.

Die Rolle von Festivals & Subkultur bei neuen Trends

Smartshops und Festivals waren schon immer eng miteinander verbunden. Während Shops die Produkte anbieten, sind Festivals der Ort, an dem viele Konsumenten sie zum ersten Mal ausprobieren. Gerade in der Goa- und Psytrance-Szene spielten Substanzen wie LSD, Pilze oder später RCs (Research Chemicals) eine wichtige Rolle.


Ab den 2000ern wurden Produkte wie Spice oder Salvia auf Festivals getestet und schnell Teil der Subkultur. Heute passiert das Gleiche mit HHC-Vapes oder 1S-LSD. Festivals dienen als Experimentierfelder: Neue Substanzen verbreiten sich dort rasant durch Mundpropaganda, kleine Händler und Szene-Kontakte.


Die Zukunft wird diesen Trend noch verstärken. Mit der professionellen Festival-Industrie (Boom Festival, Psy-Fi, Fusion) gibt es heute große Plattformen, auf denen neue Produkte innerhalb weniger Tage hunderte, wenn nicht tausende neue Konsumenten erreichen. Smartshops wissen das und richten ihre Produktlaunches oft bewusst an Festival-Saisons aus.


Die Subkultur bleibt damit ein Frühwarnsystem für Trends: Was im Sommer in Portugal oder Kroatien auf den Dancefloors auftaucht, landet wenige Monate später in europäischen Smartshops.

Wissenschaftliche Forschung & ihre indirekte Wirkung auf Smartshops

Ein weiterer Treiber der Smartshop-Zukunft ist die wissenschaftliche Forschung. Auch wenn Smartshops selbst keine Studien in Auftrag geben, profitieren sie indirekt von jeder positiven Schlagzeile.


  • Wenn eine Universität eine Studie veröffentlicht, dass Microdosing mit LSD die Kreativität steigern kann, steigt automatisch das Interesse an legalen Alternativen wie 1S-LSD.

  • Wenn Studien zeigen, dass Cannabinoide bei Schlafproblemen helfen können, kurbelt das die Nachfrage nach HHC oder HHC-O an.

  • Auch im Bereich psychedelischer Therapie (Psilocybin bei Depressionen) sorgt Forschung für mehr Akzeptanz – und Smartshops reagieren, indem sie Microdosing-Produkte und Botanicals bewerben.



Die spannende Frage: Welche Forschungsfelder werden als Nächstes groß? Aktuell sieht es so aus, als würden psychedelische Therapie, Microdosing und neue Cannabinoide den Ton angeben. Wenn Studien diese Bereiche weiter pushen, wird die Nachfrage nach entsprechenden Smartshop-Produkten explosionsartig wachsen.


Smartshops sind also eng mit der Forschung verflochten – nicht als Akteure, sondern als schnelle Umsetzer von Trends, die die Wissenschaft ins Rollen bringt.


Der Einfluss von Social Media & Influencern

Die Smartshop-Szene von heute unterscheidet sich radikal von der Szene vor 20 Jahren – und das liegt vor allem an Social Media. Früher tauschte man sich in anonymen Foren aus, heute dominieren TikTok, Instagram und YouTube.


  • Influencer berichten über ihre Microdosing-Erfahrungen.

  • TikTok-Trends sorgen dafür, dass HHC-Vapes plötzlich massenhaft gesucht werden.

  • YouTube-Dokus über „neue legale Psychedelika“ lenken Aufmerksamkeit auf Smartshops.



Dieser Trend wird die Zukunft noch stärker prägen. Smartshops arbeiten zunehmend mit Influencern zusammen, die ihre Produkte subtil oder offen in Content integrieren. Für Konsumenten bedeutet das: Neue Produkte tauchen nicht mehr zuerst im Underground auf, sondern direkt auf dem Smartphone.


Die Kehrseite: Social Media kann Trends auch gefährlich beschleunigen. Ein Hype kann in wenigen Wochen entstehen – und genauso schnell wieder kollabieren, wenn Skandale oder schlechte Erfahrungen viral gehen. Die Zukunft der Smartshops hängt also auch davon ab, wie verantwortungsvoll mit diesem Marketing-Kanal umgegangen wird.

Internationale Unterschiede als Trend-Treiber

Die Smartshop-Zukunft ist nicht überall gleich – sie hängt stark vom jeweiligen Land ab.


  • Niederlande: Hier sind Trüffel und Smartshops seit Jahrzehnten legal etabliert. Microdosing mit Psilocybin ist bereits Mainstream. → Trends aus den Niederlanden wirken oft als Vorbild für andere Länder.

  • Deutschland: Streng reguliert, geprägt durch das NpSG. Hier entstehen Trends eher über Derivate und Grauzonenprodukte wie 1S-LSD oder HHC.

  • Spanien: Cannabis Social Clubs sind stark, Smartshops spielen eine ergänzende Rolle.

  • USA: Dort entstehen viele Innovationen im Cannabinoid-Bereich (Delta-8, THCB, HHC-O), die dann nach Europa exportiert werden.



Diese Unterschiede sind entscheidend: Manche Produkte starten in den Niederlanden, verbreiten sich in Deutschland über Online-Shops und landen später in Spanien oder Italien. Andere Trends – wie HHC – kamen zuerst aus den USA.


Die Smartshop-Zukunft ist also global vernetzt. Wer wissen will, was morgen im eigenen Land im Shop liegt, muss über die Grenzen hinausblicken.


FAQ

Welche Substanzen kommen nach HHC?

Wahrscheinlich neue Cannabinoide wie H4CBD, Delta-10-THC oder THCB.

Was ersetzt 1S-LSD, wenn es verboten wird?

Chemiker arbeiten an Derivaten wie 1V-LSD oder 1D-LSD, die ähnliche Wirkungen haben.

Spielen Pflanzenstoffe in der Zukunft eine größere Rolle?

Ja, Botanicals wie Kanna oder Blue Lotus sind rechtlich stabil und gewinnen an Popularität.

Ist Microdosing ein Trend oder eine Nische?

Es entwickelt sich vom Nischenphänomen zum Mainstream – vor allem in kreativen und beruflichen Kontexten.


Disclaimer

Dieser Artikel dient ausschließlich zu Informationszwecken und möchte niemanden zum Konsum von 1S-LSD oder ähnlichen Produkten verleiten. Unsere Produkte sind ausschließlich für wissenschaftliche Zwecke gedacht. Informiere dich vor dem Kauf stets über die aktuelle Gesetzeslage in deinem Land.

Diese Themen könnten dir auch gefallen

Schau dir unsere Empfehlungen für dich an: