
Cannabis in Thailand – Paradies oder rechtliche Grauzone?
|
|
Time to read 4 min
Written by: Katharina
|
|
Time to read 4 min
Thailand war lange bekannt für Traumstrände, Streetfood und Backpacker-Vibes. Doch seit 2022 sorgt das Land auch bei Weed-Fans weltweit für Aufsehen: Cannabis wurde entkriminalisiert – zumindest teilweise. Bedeutet das freie Fahrt für Joints am Strand oder gibt's doch mehr Haken als gedacht?
In diesem Artikel klären wir, was in Thailand mit Cannabis wirklich erlaubt ist, wie die Gesetzeslage aussieht, was für Tourist:innen gilt, welche Produkte Du bekommst und worauf Du lieber achten solltest.
Thailand war lange bekannt für seine strikten Drogengesetze . Ein Joint konnte früher zu mehrjährigen Haftstrafen führen. Doch im Juni 2022 passierte das Undenkbare: Cannabis wurde von der Betäubungsmittelliste gestrichen . Das Ziel? Die Förderung medizinischer Anwendungen und wirtschaftlicher Chancen durch Cannabis-Farming.
Wirtschaftlicher Aufschwung durch Anbau und Export
Förderung der traditionellen thailändischen Medizin
Entlastung des Justizsystems
Das Ganze geschah schnell und mit wenig konkreter gesetzlicher Regulierung – was zu einem regelrechten Cannabis-Boom führte. Innerhalb weniger Monate schossen hunderte Dispensaries, Growshops und Edible-Läden aus dem Boden.
Obwohl Cannabis offiziell entkriminalisiert wurde, gibt es klare Einschränkungen und Regeln . Wer sie kennt, ist auf der sicheren Seite:
Bereich | Status 2024 |
---|---|
Besitz von Blüten | Erlaubt, keine Mengenbegrenzung |
Konsum zu Hause | Legal |
Konsum in der Öffentlichkeit | Verboten & strafbar |
Verkauf an Minderjährige | Verboten |
Cannabisanbau | Für Thais legal (mit Anmeldung) |
THC-Grenzwert in Lebensmitteln | Max. 0,2 % |
Verkauf an Ausländer | Legal, aber lückenhaft reguliert |
Das Gesetz erlaubt vieles – aber nicht alles. Besonders der Konsum in der Öffentlichkeit (z. B. auf der Straße, am Strand, in Parks) kann zu Ärger führen.
In touristischen Hotspots wie Bangkok, Chiang Mai, Phuket oder Koh Phangan gibt es mittlerweile Hunderte von Cannabis-Shops
. Die Vielfalt ist riesig:
THC-Blüten aus lokaler und US-Zucht
Edibles wie Cookies, Gummis oder Brownies
THC-Vapes, Öle und Pre-Rolls
CBD-Produkte in allen Formen
Viele Shops haben gemütliche Lounges, Musik, Beratung – manchmal sogar einen Vaporizer-Tisch. Preise variieren stark , Qualität ebenfalls.
„Ich war in Bangkok und hab in 5 Minuten ein Joint gekauft – ganz easy.“
„In Chiang Mai gab’s Dispensaries wie Starbucks. Die Auswahl war krass.“
„Die meisten Produkte haben gewirkt – aber manchmal wusste ich nicht, was wirklich drin war.“
Hier unser Cannabis entdecken!
Offiziell ist der Konsum nicht strafbar , wenn er privat und nicht störend stattfindet. Doch die Interpretation liegt oft bei den lokalen Behörden.
Kein Konsum in der Öffentlichkeit (auch nicht am Strand!)
Kein Mitführen beim Fliegen innerhalb Thailands
Keine Ausfuhr oder Einfuhr – auch nicht von CBD-Produkten
Auf keinen Fall konsumieren, wenn Du mit Auto, Roller oder Boot unterwegs bist
Nach dem Boom 2022 wuchs der Druck auf die Regierung . Kritiker:innen forderten mehr Regulation – aus Angst vor Missbrauch, Jugendschutz und Gesundheitsrisiken. 2023/24 diskutierte das Parlament über eine neue Cannabis-Gesetzgebung.
Re-Kriminalisierung von Freizeitkonsum
Strengere Lizenzierung für Shops
Verbot von Werbung & Online-Verkauf
Strengere Kontrollen für THC-Gehalt
➡️ Noch ist unklar, wie scharf das neue Gesetz 2025 wird – viele Expert:innen erwarten eine deutlichere Abgrenzung zwischen medizinischem und freizeitlichem Konsum .
Cannabis-Blüten: meist zwischen 15–30 % THC, verschiedene Strains
Edibles: THC-Cookies, Gummis, Schoko – meist stark dosiert
Vapes: THC-Carts aus lokalen oder importierten Destillaten
CBD-Produkte: Öle, Getränke, Massagecremes
Dosierungen sind oft nicht genau deklariert
Labortests sind selten öffentlich einsehbar
Verwechslung mit synthetischen Cannabinoiden möglich (besonders bei günstigen Vapes)
➡️ Nur kaufen, wo Personal kompetent wirkt, Produkte frisch aussehen und Preise nicht zu billig erscheinen.
Blüten: 350–800 Baht/Gramm (ca. 9–20 Euro)
Pre-Rolls: 250–600 Baht (ca. 6–15 Euro)
Vapes: 1000–2500 Baht (25–65 Euro)
Edibles: 150–400 Baht pro Stück (4–10 Euro)
Frag nach Bundles oder „Happy Hour Deals“
Kleine Shops sind oft günstiger als Ketten
Nicht das billigste kaufen – Qualität kostet auch in Thailand
Thailand hat medizinisches Cannabis als erstes asiatisches Land legalisiert . Seitdem dürfen registrierte Patient:innenCannabis zur Behandlung chronischer Krankheiten nutzen.
Registrierung beim Gesundheitsministerium
Rezept von einem zugelassenen Arzt
Nutzung nur in genehmigtem Rahmen
Nein. Aktuell gibt es keine medizinische Cannabis-Versorgung für Tourist :innen . Du kannst Cannabis nur frei in Shops kaufen – nicht über medizinische Kanäle.
Dich interessieren weitere Themen rund um Cannabis und Edibles? Dann klicke hier !
Ja, aber nur privat – öffentlicher Konsum ist verboten.
Ja, der Verkauf an Ausländer ist legal. Achte aber auf Qualität & Dosierung.
Du riskierst Geldstrafen, Ärger mit der Polizei oder sogar Festnahme.
Nein. Nur Thais mit Registrierung dürfen medizinisches Cannabis nutzen.
Dieser Artikel dient ausschließlich zu Informationszwecken und möchte niemanden zum Konsum von HHC oder ähnlichen Produkten verleiten. Unsere Produkte sind ausschließlich für wissenschaftliche Zwecke gedacht. Informiere dich vor dem Kauf stets über die aktuelle Gesetzeslage in deinem Land.