Zum Hauptinhalt wechseln
THCPO

THCPO vs. THC: Was sind die Unterschiede in Wirkung & Potenz

Geschrieben von: Katharina

|

|

Lesezeit 5 min

In der Cannabis-Welt ist THC schon lange kein Unbekannter mehr. Doch seit Kurzem macht ein neues, extrem potentes Cannabinoid von sich reden: THCPO. Während die meisten Menschen mit THC bereits vertraut sind, fragen sich viele, was es damit auf sich hat, und vor allem: Was unterscheidet THCPO eigentlich von klassischem THC in Sachen Wirkung, Potenz und Risiken?


Dieser Artikel taucht tief in die Unterschiede zwischen diesen beiden Cannabinoiden ein, um Dir zu zeigen, warum es als das vielleicht stärkste Cannabinoid der Welt gehandelt wird.

Key Takeaways: THCPO vs. THC

  • THCPO ist ein extrem potentes Cannabinoid, viel stärker als THC.
  • Wirkung von THCPO hält oft länger an und ist intensiver.
  • THC ist gut erforscht; THCPO ist relativ neu und noch wenig untersucht.
  • Beide wirken psychoaktiv, aber THCPO kann bereits in kleinsten Dosen stark wirken.

Inhaltsverzeichnis

Was ist THCPO eigentlich und wie unterscheidet es sich chemisch von THC?

Bevor wir auf die Wirkung und Potenz eingehen, lohnt sich ein Blick auf die chemischen Grundlagen. THC (Tetrahydrocannabinol) ist das bekannteste psychoaktive Cannabinoid in der Cannabispflanze und sorgt für das typische “High”. Es ist seit Jahrzehnten gut erforscht und in der Freizeit sowie medizinisch weit verbreitet.


THCPO hingegen wurde erst 2019 entdeckt. Es unterscheidet sich chemisch von THC durch eine längere Alkyl-Seitenkette – sieben Kohlenstoffatome statt fünf. Diese scheinbar kleine chemische Abweichung führt dazu, dass THCPO viel stärker an die Cannabinoid-Rezeptoren im Gehirn bindet und somit eine extrem hohe Potenz aufweist.


THCPO
Foto von Kindel Media

Potenzvergleich: THCPO ist viel stärker als THC

Der wohl bedeutendste Unterschied zwischen THCPO und THC ist ihre Potenz. Studien und erste Erfahrungsberichte deuten darauf hin, dass dieses Cannabinoid bis zu 30-mal stärker wirken könnte als klassisches THC. Diese gewaltige Potenz bedeutet, dass schon kleinste Mengen Tetrahydrocannabiphorol eine enorme Wirkung entfalten.


Um das in Perspektive zu setzen: Eine Dosis von 10 mg THC könnte vergleichbar sein mit etwa 0,3 mg Tetrahydrocannabiphorol. Diese extreme Potenz macht das Cannabinoid für erfahrene Konsumenten interessant, die nach intensiveren Erfahrungen suchen, birgt aber auch das Risiko einer ungewollten Überdosierung.

Wie unterscheiden sich THCPO und THC in der Wirkungsdauer?

Ein weiterer wichtiger Unterschied liegt in der Dauer der Wirkung. Während ein THC-Rausch meist 2–4 Stunden anhält, berichten Nutzer, dass THCPO oft 6–8 Stunden wirken kann. Der Höhepunkt der Wirkung (Peak) scheint ebenfalls länger und intensiver zu sein.


Diese verlängerte Wirkungsdauer macht Tetrahydrocannabiphorol zwar für manche attraktiv, kann aber auch eine Herausforderung darstellen, da man lange Zeit mit starken Effekten rechnen muss. Daher ist bei Tetrahydrocannabiphorol noch mehr Vorsicht geboten als bei THC.

Entdecke unsere Cannabis ProduKte!

Hier klicken und unsere THCPO Produkte entdecken!

Die Art der Wirkung: THCPO vs. THC

Beide Cannabinoide wirken psychoaktiv, doch in der Art und Intensität gibt es Unterschiede. THC ist bekannt für eine entspannende, euphorische Wirkung, die Stress abbaut, kreativ macht oder bei Schmerzen hilft. Es ist beliebt für seine sanften und angenehmen Effekte.


Das Cannbinoid hingegen bietet eine ähnliche, aber oft deutlich intensivere und tiefere Wirkung. Nutzer beschreiben Tetrahydrocannabiphorol-Erfahrungen oft als “psychedelischer” oder “geistig intensiver”. Das bedeutet, dass THCPO nicht nur die Stimmung hebt, sondern auch tiefere, bewusstseinserweiternde Zustände hervorrufen kann. Dabei kann es zu intensiven mentalen und visuellen Effekten kommen, die THC meist nicht bietet.

THCPO
Foto von Yura Forrat
THCPO
Foto von Kindel Media

Risiken und Nebenwirkungen: Was ist gefährlicher?

Während THC schon lange erforscht ist und als relativ sicher gilt, ist Tetrahydrocannabiphorol noch kaum untersucht. THC hat bekannte Nebenwirkungen wie Mundtrockenheit, leichten Schwindel oder erhöhte Herzfrequenz. Schwerwiegende Folgen sind bei normalem Gebrauch selten.


Bei diesem Stoff sieht das anders aus: Aufgrund der extremen Potenz besteht ein höheres Risiko für unerwünschte Effekte. Angstzustände, Paranoia oder Panikattacken könnten häufiger auftreten, insbesondere bei falscher Dosierung. Zudem gibt es noch keine Langzeitstudien zu den gesundheitlichen Folgen von Tetrahydrocannabiphorol. Das macht THCPO aktuell zu einem unsicheren Terrain, auf dem Vorsicht geboten ist.

Medizinisches Potenzial: THC vs. THCPO

THC wird medizinisch bereits breit genutzt, etwa zur Behandlung von chronischen Schmerzen, Übelkeit, oder bei Schlafstörungen. Es ist effektiv und gut erforscht.


Tetrahydrocannabiphorol könnte ebenfalls enormes medizinisches Potenzial haben. Gerade wegen seiner hohen Potenz könnte es bei starken chronischen Schmerzen, schweren Erkrankungen oder therapieresistenten Zuständen eingesetzt werden. Doch bevor THCPO medizinisch zugelassen wird, sind weitere Forschungen notwendig, um Sicherheit und Effektivität besser zu verstehen.

Fazit: THCPO vs. THC – Welches ist das Richtige für Dich?

Die Entscheidung zwischen den beiden Cannabinoiden hängt stark von Deinen Erfahrungen und Erwartungen ab. Wer eine gut erforschte, zuverlässige und bekannte Wirkung sucht, sollte bei THC bleiben. Wer hingegen neugierig auf eine viel intensivere und möglicherweise psychedelische Erfahrung ist, könnte dieses Cannbinoid spannend finden – aber nur mit größter Vorsicht.


Aufgrund seiner enormen Potenz und der mangelnden Forschung sollte das Cannbinoid nur von erfahrenen Konsumenten genutzt werden, die genau wissen, was sie tun. Vorsicht bei der Dosierung und ausführliche Information sind entscheidend, um Risiken zu minimieren.

FAQ: Häufige Fragen zu THCPO vs. THC

Wie viel stärker ist THCPO im Vergleich zu THC?

Tetrahydrocannabiphorol könnte bis zu 30-mal stärker wirken als klassisches THC. Bereits sehr kleine Mengen führen zu einer intensiven psychoaktiven Wirkung, was die Dosierung erheblich erschwert.

Ist THCPO legal in Deutschland und Österreich?

Die rechtliche Lage von Tetrahydrocannabiphorol ist noch unklar. Derzeit befindet es sich in einer rechtlichen Grauzone, aber es könnte bald ähnlich wie THC reguliert oder verboten werden.

Welche Risiken birgt THCPO im Vergleich zu THC?

Tetrahydrocannabiphorol ist kaum erforscht, was Risiken erhöht. Aufgrund der extremen Potenz besteht ein höheres Risiko für Angstzustände, Paranoia oder Panikattacken als bei THC.

Kann THCPO medizinisch genutzt werden wie THC?

Tetrahydrocannabiphorol könnte großes medizinisches Potenzial haben, besonders bei starken Schmerzen. Aber derzeit fehlen Studien, um Sicherheit und Effektivität zu garantieren.

Hier findest du weitere Interessante Blogartikel

Disclaimer

Dieser Artikel dient ausschließlich zu Informationszwecken und möchte niemanden zum Konsum von HHC oder ähnlichen Produkten verleiten. Unsere Produkte sind ausschließlich für wissenschaftliche Zwecke gedacht. Informiere dich vor dem Kauf stets über die aktuelle Gesetzeslage in deinem Land.

Diese Themen könnten dir auch gefallen

Schau dir unsere Empfehlungen für dich an: