
Hasch lagern: So bleibt es frisch & potent
|
|
Lesezeit 5 min
Geschrieben von: Katharina
|
|
Lesezeit 5 min
Hasch ist ein konzentriertes Cannabisprodukt, das aus dem Harz der Cannabispflanze gewonnen wird. Um seine Frische, Potenz und Qualität zu bewahren, ist die richtige Lagerung essenziell. Viele machen den Fehler, Hash einfach in einem Plastikbeutel aufzubewahren oder es in den Kühlschrank zu legen – dabei kann es austrocknen, bröckelig werden oder sogar an Wirkung verlieren.
Die wichtigsten Faktoren, die die Qualität von Haschisch beeinflussen, sind Licht, Luft, Feuchtigkeit und Temperatur. Wenn Hash diesen Elementen zu lange ausgesetzt ist, beginnt es, seine Wirkstoffe und Aromen zu verlieren. Aber keine Sorge: Mit den richtigen Methoden kannst Du Haschich über Monate oder sogar Jahre hinweg frisch halten. In diesem Artikel erfährst Du alles, was Du wissen musst, um Dein Haschich optimal zu lagern.
Direkte Sonneneinstrahlung oder starkes UV-Licht kann die Struktur von THC in Haschisch verändern und abbauen. Das bedeutet, dass Hash mit der Zeit an Potenz verliert, wenn es nicht vor Licht geschützt wird.
Um das zu verhindern, solltest Du Haschich immer an einem dunklen Ort aufbewahren. Idealerweise nutzt Du ein UV-geschütztes Glas oder eine lichtundurchlässige Box. Falls Du keine spezielle Verpackung hast, reicht es oft schon, den Behälter in einer dunklen Schublade oder einem Schrank zu lagern.
Besonders wichtig ist es, das Haschisch nicht auf einer Fensterbank oder an einem Ort mit direkter Sonneneinstrahlung zu lagern. Schon nach wenigen Tagen kann Licht die chemische Zusammensetzung des Produkts verändern und die Qualität mindern.
Sauerstoff kann dazu führen, dass sich die Konsistenz und Wirkung von Hash mit der Zeit verändert. Wenn Hash zu lange mit Luft in Kontakt bleibt, trocknet es aus und wird brüchig. Zusätzlich kann Sauerstoff Oxidationsprozesse auslösen, die das THC abbauen und in CBN umwandeln – eine Verbindung, die eher beruhigend als berauschend wirkt.
Um Haschisch vor Luftkontakt zu schützen, sind luftdichte Behälter die beste Lösung. Ein Glas mit Gummidichtung eignet sich perfekt, da es keine Luft durchlässt und das Aroma bewahrt. Wer Haschisch über längere Zeit lagern möchte, kann zusätzlich eine Vakuumverpackung in Betracht ziehen.
Wenn Du nur eine kleine Menge für den kurzfristigen Gebrauch aufbewahren willst, reicht es oft schon, das Hash in Pergamentpapier zu wickeln und in einen luftdichten Glasbehälter zu legen.
Ein weiterer entscheidender Faktor für die Qualitätserhaltung ist die Temperatur. Haschisch sollte nicht zu warm, aber auch nicht zu kalt gelagert werden.
Die ideale Temperatur liegt zwischen 10 und 18°C. Zu hohe Temperaturen können dazu führen, dass das Harz zu weich wird oder sich die Terpene verflüchtigen. Zu niedrige Temperaturen, insbesondere im Kühlschrank, können hingegen Kondenswasser verursachen, das die Schimmelbildung begünstigt.
Viele denken, dass der Kühlschrank der beste Ort zur Lagerung von Haschich ist – tatsächlich kann die Feuchtigkeit im Kühlschrank jedoch schädlich sein. Falls Du Hash dennoch über längere Zeit aufbewahren möchtest, kannst Du es vakuumverpacken und im Gefrierschrank lagern. Wichtig ist, dass Du es nach dem Einfrieren langsam auf Raumtemperatur bringst, um Kondenswasserbildung zu vermeiden.
Die richtige Luftfeuchtigkeit ist entscheidend für die Konsistenz von Haschich. Ist die Luftfeuchtigkeit zu hoch, kann Haschich klebrig oder schimmelig werden. Ist sie zu niedrig, trocknet es aus und wird brüchig.
Die ideale relative Luftfeuchtigkeit für die Hasch-Lagerung liegt zwischen 55 und 62 %. Um diese Werte konstant zu halten, kannst Du ein Boveda-Pack in den Behälter legen. Diese Packs regulieren die Feuchtigkeit und sorgen dafür, dass das Hash weder austrocknet noch zu feucht wird.
Wenn Haschisch bereits zu trocken ist, kann ein kleines Stück Orangenschale oder ein Boveda-Pack für kurze Zeit in den Behälter gelegt werden, um die Feuchtigkeit wiederherzustellen. Achte jedoch darauf, dass kein Schimmel entsteht.
Es kann bei optimalen Lagerbedingungen mehrere Monate bis Jahre haltbar bleiben.
• Kurzfristige Lagerung (wenige Wochen bis Monate): Ein dunkler, luftdichter Glasbehälter in einem kühlen Raum reicht aus.
• Langfristige Lagerung (über 6 Monate): Hier ist eine Vakuumverpackung oder Gefrierlagerung sinnvoll, um Qualität und Aroma zu bewahren.
Wenn Haschisch bröckelig, farblich verändert oder schimmelig riecht, ist es möglicherweise nicht mehr genießbar. Bei Schimmelbefall sollte es nicht mehr konsumiert werden.
❌ Lagerung in Plastikbeuteln: Plastik kann Terpene absorbieren und das Aroma von Hasch beeinträchtigen.
❌ Aufbewahrung im Kühlschrank: Die Feuchtigkeit im Kühlschrank kann Schimmelbildung begünstigen.
❌ Offene Lagerung: Zu viel Luftkontakt kann die Qualität von Hasch negativ beeinflussen.
❌ Lagerung in direktem Sonnenlicht: UV-Strahlen bauen THC ab und reduzieren die Potenz.
Um diese Fehler zu vermeiden, solltest Du immer eine luftdichte, lichtgeschützte Verpackung nutzen und Hasch in einem kühlen, dunklen und trockenen Ort aufbewahren.
Hier unser Hasch entdecken!
Hierbei handelt es sich um ein empfindliches Produkt, das bei falscher Lagerung schnell seine Qualität verlieren kann. Wer die richtigen Bedingungen schafft, kann es jedoch über lange Zeit frisch, potent und aromatisch halten.
Lichtschutz: Hasch immer in einem lichtundurchlässigen Glasbehälter aufbewahren.
Luftdichte Verpackung: Ein luftdichtes Glas oder eine Vakuumverpackung verhindert Austrocknung und Oxidation.
Optimale Temperatur: Idealerweise zwischen 10-18°C, niemals zu warm oder zu kalt.
Richtige Feuchtigkeit: 55-62 % Luftfeuchtigkeit halten Hasch geschmeidig.
Mit diesen Tipps kannst Du Dein Hasch über Monate oder sogar Jahre hinweg in perfektem Zustand halten.
Es wird nicht empfohlen, Haschisch im Kühlschrank zu lagern, da sich durch die Feuchtigkeit Schimmel bilden kann. Eine trockene, dunkle Schublade ist besser geeignet.
Wenn Hasch dunkel, luftdicht und kühl gelagert wird, kann es über ein Jahr lang frisch bleiben.
Ein kleines Stück Orangenschale oder ein Boveda-Pack kann helfen, Feuchtigkeit wiederherzustellen. Aber Vorsicht vor Schimmelbildung!
Dunkle Glasbehälter mit luftdichtem Verschluss sind ideal, da sie Feuchtigkeit und Luftkontakt minimieren.
Dieser Artikel dient ausschließlich zu Informationszwecken und möchte niemanden zum Konsum von HHC oder ähnlichen Produkten verleiten. Unsere Produkte sind ausschließlich für wissenschaftliche Zwecke gedacht. Informiere dich vor dem Kauf stets über die aktuelle Gesetzeslage in deinem Land.
Dich interessieren weitere Themen rund um Cannabis und Edibles? Dann klicke hier!