Cannabinoide sind hitzeempfindlich.
Zu hohe Temperaturen führen zur Degradation (Zersetzung), zu niedrige verhindern die vollständige Aktivierung.
Wissenschaftliche Untersuchungen (u. a. Dussy et al., Forensic Science International, 2005) zeigen:
Geschrieben von: Katharina
|
|
Lesezeit 4 min
Cannabis enthält nicht einfach THC oder CBD – sondern ihre „Rohformen“: THCA (Tetrahydrocannabinolsäure) und CBDA (Cannabidiolsäure).
Diese Moleküle sind nicht psychoaktiv und besitzen eine zusätzliche Carboxylgruppe (-COOH). Erst wenn diese Gruppe abgespalten wird – durch Hitze, Licht oder Zeit – entsteht aktives THC oder CBD.
Dieser chemische Prozess heißt Decarboxylierung.
Er ist entscheidend, um Cannabis medizinisch, forschungstechnisch oder auch bei der Herstellung von legalen Hanfprodukten wirksam zu machen.
Decarboxylierung aktiviert Cannabiswirkstoffe – aus THCA & CBDA werden THC & CBD.
Perfektes Temperatur-Zeit-Gleichgewicht ist entscheidend.
Forschung nutzt präzise Systeme, um Terpene zu erhalten & Wirkstoffe zu stabilisieren.
Ohne Decarboxylierung keine Wirkung bei Edibles oder Ölen.
Neue Technologien machen den Prozess effizienter & nachhaltiger.
Das Wort „Decarboxylierung“ stammt aus der organischen Chemie und bedeutet:
Abspaltung einer Carboxylgruppe (COOH) als Kohlendioxid (CO₂).
Die Formel lautet vereinfacht:
THCA → THC + CO₂
CBDA → CBD + CO₂
Durch Wärme wird das Molekül energetisch aktiviert.
Die Carboxylgruppe (eine Kombination aus Kohlenstoff, Sauerstoff und Wasserstoff) löst sich und entweicht als Gas – zurück bleibt das aktive Cannabinoid.
Dieser Vorgang verändert nicht nur die Molekülmasse, sondern auch die Form und Bindungsfähigkeit – das erklärt, warum THC plötzlich an die Cannabinoidrezeptoren (CB1/CB2) andocken kann, während THCA das nicht kann.
In der Natur geschieht Decarboxylierung langsam:
durch Sonneneinstrahlung,
Trocknung,
Zeit.
Dieser natürliche Prozess führt dazu, dass alte Pflanzenreste oft Spuren aktiver Cannabinoide enthalten, obwohl sie nie erhitzt wurden.
In der Industrie oder Forschung geschieht der Vorgang dagegen gezielt und kontrolliert, um gleichbleibende Qualität zu gewährleisten.
Thermische Aktivierung: Erwärmung in Öfen oder Reaktoren bei definierten Temperaturen.
Mikrowellen- oder Infrarotverfahren: Schnellere Reaktionszeiten, geringere Terpenverluste.
Vakuum-Decarboxylierung: Unter Unterdruck, um Oxidation zu verhindern.
Die Kunst besteht darin, die richtige Balance zu finden: genug Hitze, um die Säure zu spalten – aber nicht zu viel, um Cannabinoide oder Terpene zu zerstören.
Cannabinoide sind hitzeempfindlich.
Zu hohe Temperaturen führen zur Degradation (Zersetzung), zu niedrige verhindern die vollständige Aktivierung.
Wissenschaftliche Untersuchungen (u. a. Dussy et al., Forensic Science International, 2005) zeigen:
| Cannabinoid | Optimale Temp. (°C) | Dauer (min) | Verlust durch Überhitzung |
|---|---|---|---|
| THCA → THC | 105–115 | 30–45 | THC-Oxidation ab 130 °C |
| CBDA → CBD | 110–120 | 40–50 | CBD-Abbau ab 130 °C |
| CBG-A → CBG | 90–100 | 30 | empfindlich gegen Licht |
| THCV-A → THCV | 120–130 | 30 | starke Terpenverluste über 140 °C |
In der CBD- und Cannabisforschung spielt Decarboxylierung eine zentrale Rolle bei:
Herstellung standardisierter Extrakte: Aktivierte Cannabinoide sind stabiler und besser dosierbar.
Pharmazeutischer Analytik: Nur decarboxylierte Formen lassen sich exakt quantifizieren.
Lebensmittelproduktion (Edibles): Decarboxylierte Öle ermöglichen reproduzierbare Effekte.
Medizinischer Einsatz: THC und CBD müssen aktiviert sein, um mit Rezeptoren zu interagieren.
Industrieanlagen arbeiten mit präziser Temperatursteuerung (z. B. 110 °C, 45 min) in geschlossenen Systemen, um Terpene zu schonen und CO₂ effizient abzuführen.
Fehlerhafte Decarboxylierung kann:
Wirkstoffgehalt reduzieren,
Terpenprofil verändern,
Produkte oxidieren lassen.
Zudem kann übermäßige Hitze zu Abbauprodukten führen wie:
CBN (Cannabinol) – oxidiertes THC, wirkt sedierend.
Delta-8-THC – entsteht teils ungewollt durch Isomerisierung.
Forschung betont deshalb: Nur kontrollierte Bedingungen liefern reproduzierbare Qualität – gerade bei medizinischen Präparaten und Nahrungsergänzungsmitteln.
Terpene (z. B. Limonen, Myrcen, Pinene) sind flüchtige Aromastoffe und verdampfen bereits bei 155–180 °C.
Deshalb ist es entscheidend, die Decarboxylierungstemperatur darunter zu halten.
Terpene bestimmen:
Geruch & Geschmack,
Entourage-Effekt (Wirkungsverstärkung),
Stabilität des Endprodukts.
In modernen Extraktionsverfahren werden Terpene daher zuerst isoliert, dann die Cannabinoide decarboxyliert und anschließend wieder beigemischt – ein Prozess, der als Terpen-Reintegration bekannt ist.
| Cannabinoid | Vorläuferform | Aktive Form | Eigenschaft nach Decarboxylierung |
|---|---|---|---|
| THCA | Tetrahydrocannabinolsäure | THC | psychoaktiv, CB1-aktiv |
| CBDA | Cannabidiolsäure | CBD | beruhigend, entzündungshemmend |
| CBGA | Cannabigerolsäure | CBG | nicht psychoaktiv, neuroprotektiv |
| CBCA | Cannabichromensäure | CBC | stimmungsaufhellend |
| THCV-A | Tetrahydrocannabivarin-Säure | THCV | appetithemmend |
Die Decarboxylierung entwickelt sich weiter:
Infrarot- & Mikrowellenverfahren verkürzen Reaktionszeit.
Ultraschall-aktivierte Systeme verbessern Molekülreinheit.
Smart Reactors analysieren Echtzeit-CO₂-Abgabe.
Ziel: 100 % Aktivierung bei 0 % Wirkstoffverlust.
Führende Forschungseinrichtungen in Kanada, Israel & der Schweiz experimentieren bereits mit KI-gestützter Prozesssteuerung, um Qualität auf pharmazeutisches Niveau zu heben.
Die Decarboxylierung ist der unsichtbare Schlüsselmoment der Cannabinoidaktivierung.
Ohne sie bleibt Cannabis biochemisch „schlafend“ – mit ihr erwacht es zum Wirkstoff.
Ob in CBD-Ölen, medizinischen Präparaten oder Forschungsanlagen:
Sie verbindet Chemie, Präzision und Erfahrung – und zeigt, wie fein abgestimmt die Cannabispflanze wirklich ist.
THCA und CBDA verlieren durch Wärme ihre Carboxylgruppe (CO₂) – so entstehen THC und CBD.
Nur decarboxylierte Formen binden an Cannabinoidrezeptoren und entfalten die gewünschte Wirkung.
Langsam, ja – durch Alterung und UV-Licht. Aber der Effekt ist unvollständig.
Teilweise – deshalb nutzen Hersteller Verfahren unter 120 °C oder Vakuumtechniken.
Dieser Artikel dient ausschließlich zu Informationszwecken und möchte niemanden zum Konsum von CBD oder ähnlichen Produkten verleiten. Unsere Produkte sind ausschließlich für wissenschaftliche Zwecke gedacht. Informiere dich vor dem Kauf stets über die aktuelle Gesetzeslage in deinem Land.